Wie funktioniert ein Magnetschloss für Türen?
10. Oktober 2025Was ist ein Magnetschloss?
Ein Magnetschloss (auch Magnetverschluss für Türen genannt) ist eine moderne und sichere Alternative zu herkömmlichen mechanischen Schlössern. Es nutzt elektromagnetische Kräfte, um Türen zu ver- und entriegeln – ohne Schlüssel oder mechanische Bauteile.
Magnetschlösser kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:
- Haustüren & Wohnungstüren (oft als Zusatzsicherung)
- Bürogebäude & Gewerbetüren (Zutrittskontrolle per Chip oder Code)
- Schränke & Schubladen (magnetische Kindersicherung)
- Sicherheitstüren (z. B. in Banken oder Serverräumen)
Im Gegensatz zu mechanischen Schlössern arbeitet ein Magnetschloss verschleißfrei und ist besonders langlebig. Doch wie funktioniert es genau?
Wie funktioniert ein Magnetschloss?
Bestandteile
Ein Magnetschloss besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Einem Elektromagneten (Spule mit Metallkern, meist im Türrahmen eingebaut) und einer Metallplatte (Ankerplatte) auf der gegenüberliegenden Seite (an der Tür).
Das Prinzip: Magnetkraft statt Schlüssel
Strom aktiviert den Magnetismus: Bei Stromfluss wird der Elektromagnet aktiviert und erzeugt ein starkes Magnetfeld. Sobald Strom fließt (z. B. durch Betätigen eines Codes oder Knopfs), wird die Spule im Elektromagneten aktiviert. Dadurch entsteht ein starkes Magnetfeld – ähnlich wie bei einem haushaltsüblichen Magneten, nur viel kräftiger.
Das Magnetfeld zieht die gegenüberliegende Metallplatte fest an. Die Metallplatte wird angezogen, wodurch die Tür verriegelt bleibt. Die Tür bleibt jetzt mechanisch blockiert, bis der Strom wieder unterbrochen wird.
Wird der Stromkreis unterbrochen (z. B. per Knopfdruck/Türöffner oder App-Steuerung), verschwindet das Magnetfeld sofort. Die Metallplatte löst sich und die Tür lässt sich öffnen.
Wichtig zu wissen: Ohne Strom (z. B. bei Stromausfall) löst sich der Magnet und die Tür lässt sich öffnen. Das ist oft gewollt, zum Beispiel aus Brandschutzgründen.
In Bürogebäuden werden solche Schlösser oft mit Chipkarten gesteuert. Der Mitarbeiter hält seine Karte vor den Senso, Strom fließt und der Magnet entsperrt die Tür für wenige Sekunden.
Vorteile eines Magnetschlosses
Im Vergleich zu klassischen Schlössern sind Magnetschlösser schwerer zu manipulieren und damit sehr sicher. Ohne Strom oder den richtigen Zugangscode (z. B. per Chipkarte oder App) lässt sich die Tür nicht einfach aufbrechen.
Da keine mechanischen Zuhaltungen oder Federn verbaut sind, verschleißen Magnetschlösser kaum. Das spart langfristig Reparaturkosten.
Magnetschlösser sind praktisch: Sie lassen sich unter anderem per Fingerabdruck, Smartphone oder Code öffnen – Sie müssen keinen Schlüssel mit sich tragen. Besonders praktisch ist das für Büros oder Mehrfamilienhäuser.
Sie sind lärmempfindlich oder Ihre Nachbarn nehmen die Nachtruhe sehr genau? Mit einem Magnetschloss haben Sie kein lautes Zuknallen mehr: Magnetschlösser halten Türen sanft und geräuschlos geschlossen.
Nicht zuletzt, der Kinderschutz: Magnetische Schrankschlösser verhindern, dass Kleinkinder Schubladen oder Schränke öffnen – und lassen sich trotzdem einfach per Magnet öffnen, wenn Erwachsene es wollen.
Mögliche Nachteile
Magnetschlösser sind moderne und sichere Verschlusssysteme – aber wie jedes System haben sie ihre Stärken und Schwächen.
Ein Nachteil ist, dass Magnetschlösser von Strom abhängig sind. Fällt der Strom aus, kann sich das Schloss ungewollt öffnen – es sei denn, es hat eine Notstromversorgung. Prüfen Sie also vorab, ob Ihr Modell eine Sicherheitsfunktion bei Blackout hat.
Ein gutes Magnetschloss ist in der Anschaffung teurer als mechanische Alternativen. Dafür spart man aber oft Folgekosten durch weniger Reparaturen.
In jedem Fall ist eine professionelle Installation notwendig: Ein falsch eingebautes Magnetschloss kann Sicherheitslücken verursachen. Damit alles richtig funktioniert, sollte ein Fachmann die Installation übernehmen.
Arten von Magnetschlössern
Magnetschlösser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils für spezielle Anwendungsbereiche optimiert sind.
1. Magnetfallenschloss (Magnetisches Türschloss)
Das Magnetfallenschloss (auch als magnetisches Türschloss bekannt) vereint die Vorteile eines mechanischen Schlosses mit moderner Magnettechnik. Es handelt sich dabei um eine besonders beliebte Lösung für Wohnungs- und Haustüren, da es einen zusätzlichen Schutz gegen Einbruchversuche bietet.
Ein Magnetfallenschloss kombiniert Magnetkraft mit einer mechanischen Falle. Der Elektromagnet hält die Falle in der geschlossenen Position und verhindert so, dass die Tür geöffnet werden kann. Erst wenn der Strom unterbrochen wird (z.B. durch Betätigung eines Türöffners), gibt der Magnet die Falle frei, und die Tür lässt sich öffnen. Das bietet die zusätzliche Sicherheit, dass die Tür auch bei Stromausfall verriegelt bleibt.
2. Magnetverschluss für Türen (Dauerhaft verriegelt)
Bei dieser Variante bleibt die Tür durchgehend verschlossen, bis bewusst eine Entriegelung erfolgt. Diese Art von Magnetschloss findet man häufig in Sicherheitsbereichen, wo ein unbefugtes Öffnen der Tür verhindert werden soll.
Der Elektromagnet ist ständig aktiv und hält die Tür zuverlässig geschlossen. Die Entriegelung erfolgt ausschließlich durch gezielte Unterbrechung des Stromkreises (per Knopfdruck, Code, Chipkarte oder Fernbedienung).
3. Magnetische Kindersicherung
Speziell für den Einsatz im häuslichen Bereich entwickelte magnetische Verschlüsse bieten eine effektive und dennoch bedienerfreundliche Kindersicherung für Schränke und Schubladen. Sie lassen sich nur mit einem starken Magneten entriegeln: Ein kleiner, aber starker Magnet ist im Verschlussmechanismus integriert. Von außen ist der Verschluss unsichtbar und für Kinderhände nicht zu öffnen. Nur mit einem speziellen Entriegelungsmagneten (meist in Schlüsselform) lässt sich der Mechanismus lösen.
Meist sind diese Sicherungen unsichtbar, einfach für Erwachsene zu. bedienen und für die meisten Schränke und Schubladen geeignet.
Fazit: Ist ein Magnetschloss die richtige Wahl?
Ein Magnetschloss für Türen bietet viele Vorteile – besonders in puncto Sicherheit und Komfort.
Wir vom ABC-Schlüsseldienst beraten Sie gerne mit unserem Fachwissen zur besten Sicherheitslösung für Sie.
📞 Kontaktieren Sie uns jetzt unter 06221 602682 oder über info@schluesseldienst-gharibo.de.